Die CVP lanciert Vorstösse zur Gesundung des Finanzhaushalts
Die CVP-Fraktion dankt dem Stadtrat sowie den Mitarbeitenden für ihre Anstrengungen, die Finanzen in dieser anspruchsvollen Zeit zu steuern. Die Fraktion unterstützt das Budget, lehnt jedoch eine Steuerfusserhöhung ab, um der Bevölkerung in diesen unsicheren, schwierigen Zeiten keine höheren Abgaben aufzubürden.
Zudem muss der Stadtrat jetzt dringend weitergehende Massnahmen anpacken, um die Finanzen ins Lot zu bringen.
Die Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission macht leider trotz prekärer Lage keine konkreten Vorschläge zur Verbesserung der Finanzlage.
Die CVP wird deshalb zeitnah selber politische Vorstösse einreichen, um den haushälterischen Umgang der Steuergelder zu verbessern. Die Initiativen haben folgende fünf Stossrichtungen:
Im Rahmen ihres Jubiläumsjahrs der CVP «100 Jahre für Wädischwil» veranstaltete die Ortspartei eine Informations- und Diskussionsplattform zum Thema Palliative Care. Zahlreiche Interessierte befassten sich mit den Impulsen von Fachpersonen und brachten sich anschliessend mit ihren Gedanken und Fragen ein.
Palliative Care unterstützt einen guten Umgang mit einer fortschreitenden, unheilbaren Krankheit und hilft bei der Auseinandersetzung mit dem Lebensende. Dabei sollen Schmerzsymptome gelindert und auch auch soziale, psychische und spirituelle Aspekte integriert werden. weiterlesen...
Grundsätzliche Überlegungen der CVP Fraktion:
Die durchschnittliche Lebenserwartung der Schweizer Bevölkerung steigt dank grossen medizinischen Fortschritten kontinuierlich an. In der Tendenz wird dies auch in den kommenden Jahren so bleiben. Leider können sich nicht alle einer guten Gesundheit bis zum Tod erfreuen. Viele benötigen mit dem steigenden Alter Betreuung und Pflege. Dies zeigt sich auch in den Pflege- und Zusatzleistungskosten, die in Wädenswil von Jahr zu Jahr steigen. Mit einem guten Angebot von ambulanten Dienstleistungen kann ein Pflegeheimeintritt vermieden oder hinausgezögert werden. Von einem Systemwechsel ambulant vor stationär würden pflegebedürftige Menschen profitieren. Oft möchten sie so lange wie möglich zu Hause leben und dort die notwendige Pflege erhalten.
Die CVP-Fraktion stellt im Rahmen einer Interpellation deshalb folgende Fragen an den Stadtrat:
- Gibt es von der Stadt Bemühungen ambulant vor stationär zu fördern? Hat die Stadt eine Altersstrategie?
- Wie werden die älteren Personen über die ambulanten Dienstleistungen informiert?
- Wird der Kontakt aktiv gesucht? Gibt es aufsuchende Angebote?
- Welche Entlastungsangebote für pflegende Angehörige werden vom Alterszentrum Frohmatt angeboten? Gibt es weitere Entlastungsangebote?
Damit betagte Menschen so lange wie möglich selbständig wohnen können, benötigen sie geeignete Wohnungen. Daraus ergeben sich die weiteren Fragen:
- Wie sieht das Angebot der Alterswohnungen in Wädenswil aus? Was plant der Stadtrat mit den Alterssiedlungen Bin Rääbe und Tobelrain?
- Sind neue Alterswohnungen geplant? Falls ja, gibt es ein Konzept in Richtung betreutes Wohnen?
Monika Greter
Volkan Dogu
Patrik Mouront
Lukas Wiederkehr
Die Podiumsveranstaltung der CVP Wädenswil zur Patientenverfügung fand am 24. September ein grosses Echo. Im Alterszentrum Fuhr orientierte Frau lic.iur. Christine Müller über die seit 2013 geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen.