- immer mehr Vorgaben der Bildungsdirektion fressen die Zeit der LehrerInnen.
In der Berufsbildung:
- Die Lehrstellensituation für schwache Schülerinnen und Schüler wird zunehmend schwierig;
- WiedereinsteigerInnen (z.B. Mütter nach der Erziehungspause) müssen für viel Geld ihr
Wissen auffrischen, was eine hohe Hürde darstellt.
In der familienergänzenden Kinderbetreuung:
- Betreuungsangebote sind unübersichtlich und werden ungenügend koordiniert;
- Die Betreuungsangebote reichen nicht aus;
- einzelne Kinder verwahrlosen und wachsen ohne Betreuung auf.
Wir setzen uns ein für:
a) eine moderne und ganzheitliche Bildung
… die Einbindung der Eltern;
… gezielte Fördermassnahmen für schulisch Schwache und schulisch Starke;
… gezielte Intergration von Migranten, aber auch die Beschränkung der Zahl der Migranten pro Klasse auf ein vernünftiges Mass;
… gesetzliche Freiräume nutzen für unsere lokale Schule (Klassengrössen).
b) flankierende Massnahmen in der Berufsbildung: Mehrere Faktoren erschweren den Einstieg in die Berufswelt, besonders für schulisch schwache Jugendliche. Die CVP fordert darum nicht simpel „mehr Lehrstellen“. Sie geht das vielschichtige Problem differenziert an und fordert…
… eine konsequente Gewichtung des Faktors „Lehrstellen“ in öffentlichen Submissionen;
… die Förderung von Anschlussangeboten analog zu bestehenden Modellen (Job Plus inZürich , step by step Horgen und andere);
… eine bessere Vernetzung von Eltern, Schulabgängern, Betrieben und Lehrern über eine feste Austauschplattform;
… das Coaching von (schulschwachen) Jugendlichen bei der Lehrstellensuche;
… gleichzeitige Förderung des dualen Bildungssystems und von Mittelschulen.
c) eine starke familienergänzende Kinderbetreuung:
… die Förderung von Angeboten in der familienergänzenden Kinderbetreuung (Kinderkrippen, Horte, Mittagstische, Tagesfamilien, Nachbarschaftshilfe, usw.) als Bausteine einer Tagesschule;
… eine zentrale Koordination und Qualitätssicherung der Angebote (gemeinsame Homepage, Austauschforum für Anbieter, Eltern, Erzieher und Behörden);
… die Berücksichtigung der finanziellen Situation der Eltern bei der Festlegung von Betreuungsbeiträgen;
… Subventionen für Anbieter auf der Basis von Leistungsvereinbarungen.