Dreikönigsanlass der CVP Wädenswil
Viel Andrang beim Dreikönigskuchenbacken im Haus zur Sonne
Am Freitag 4. Januar veranstaltete die CVP ihr beliebtes Dreikönigskuchen backen. Der Andrang im Haus zur Sonne war wieder gross. Kiloweise Mehl wurde verarbeitet. Klein und Gross trugen duftende Kuchen und selbst gebastelte Kronen heim.
Viele Kinder mit Ihren Eltern aber auch Grosseltern, Gottis, Göttis und Freunde versammelten sich im Haus zur Sonne zu diesem feinen und kreativen Start ins Jahr. Zahlreiche Helferinnen und Helfer, unter ihnen die Wädenswiler CVP-Kantonsratskandidaten Aurel Greter und Joël Utiger, Stadträtin Alexia Bischof und Stadtpräsident Philipp Kutter sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Als Erstes formte Jede bzw. Jeder aus Teig seinen eigenen Kuchen. Das knetfertige „Rohmaterial“ bezogen die Kinder bei Hans Keist, der die Stücke präzise abwog. Unterstützt von zahlreichen Helferinnen und Helfern, darunter Gemeinderätin Monika Greter und Parteipräsident Beat Wiederkehr fand jeder Kuchen einen Platz auf einem der grossen Bleche. Im Stübli nebenan bastelten die Kinder sodann ihre eigene Krone. Unter kundiger Anleitung von Giuseppina Spescha entstanden hier kreative und farbenfrohe Kunstwerke. Inzwischen waren die Bleche in den Backofen der Bäckerei Gantner gewandert. Die Zeit bis zur Rückkehr der goldgelben Kuchen verging im Flug, dafür sorgte die Spiel- und Bücherecke. In familiärer Stimmung verging die Zeit im Flug, und manch einer nutzte die Gelegenheit für einen Schwatz mit den anwesenden CVP-Persönlichkeiten.
Die CVP Wädenswil lancierte letzten November eine Petition für ein Schule und Betreuung übergreifendes Angebot unter einem Dach. Heute sind 400 Unterschriften für dieses Anliegen zusammen. Eine Partei-Delegation übergibt das Begehren Schulvorstand Johannes Zollinger und Stadtpräsident Philipp Kutter.
Bedarf nach Betreuung ist klar ausgewiesen
Im Gespräch mit der Bevölkerung und im Austausch mit Fachpersonen wird eines ganz deutlich: Der Bedarf nach ausserfamiliärer Betreuung ist enorm und wächst ständig. So hat sich beispielsweise in der Schuleinheit Eidmatt die Anzahl der betreuten Kinder in den letzten vier Jahren mehr als vervierfacht auf heute 175. Und der Trend hält weiter an. Die heute vorhandenen Ressourcen werden knapp. Die CVP meint: Eine Stadt wie Wädenswil muss sich jetzt mit der Errichtung einer Tagesschule auseinandersetzen.
Für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Die zunehmende Erwerbstätigkeit der Frauen ist eine Tatsache – sei dies aufgrund einer wirtschaftlichen Notwendigkeit, sei diesweil die Wirtschaft dringend qualifizierte weibliche Berufsleute benötigt. Durch die einheitlichen Zeitpläne und die Erweiterung der Blockzeiten wird die Planungssicherheit für die Eltern erhöht und die Berufstätigkeit vereinfacht. Die bessere und längerfristige Planung der beruflichen Tätigkeit leistet einen Beitrag zur Gleichstellung von Frau und Mann. Für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf müssen neue Ideen aufgezeigt werden. Dabei müssen die Tarife bezahlbar und die Betriebszeiten auf die Berufswelt abgestimmt sein.
Die CVP Wädenswil setzt sich ein für eine zeitgemässe Schule. Sie hat eine Petition lanciert für die Schaffung einer Tagesschule. Konkret fordert sie die Primarschulpflege und den Stadtrat auf, in einem Schulhaus eine Tagesschule einzuführen und zu testen. Vorgeschlagen wird, den Test im Schulhaus Untermosen durchzuführen, doch das ist nicht zwingend. „Was den Standort angeht sind wir flexibel“, sagt Parteipräsident Beat
Wiederkehr. Wichtig ist der Inhalt: Unterricht, Mittagstisch sowie der Schülerclub mit Freizeitgestaltung sollen unter einem Dach zusammen geführt werden. So könnten die Kinder optimal betreut und gefördert werden. Tagesschulen sind zudem ein guter Beitrag für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Zurzeit sammelt die CVP eifrig Unterschriften, zum Beispiel im Rahmen einer Standaktion anfangs Februar in Wädenswils Zentrum. Bei einem feinen Espresso vom Kafimobil führten die CVP-Standratskandidatin Alexia Bischof, Stadtpräsident Philipp Kutter, die Gemeinderäte Monika Greter und Lukas Wiederkehr sowie viele weitere Expontenten viele interessante Gespräche über gute Bildung und alles, was unsere kleine Stadt so lebenswert macht. Die CVP sammelte fleissig Unterschriften und stellt fest, dass das Anliegen auf viel Interesse stösst.
Viel Andrang beim Dreikönigskuchenbacken im Haus zur Sonne
Am Freitag 5. Januar veranstaltete die CVP ihr beliebtes Dreikönigskuchen backen. Der Andrang im Haus zur Sonne war wieder gross. 12 Kilogramm Teig wurden verarbeitet. Klein und Gross trugen duftende Kuchen und selbst gebastelte Kronen heim.
Interpellation betreffend Piazza im Stadtzentrum
Unser Stadtzentrum hat keinen Charme und es fehlt an Frequenzen. Zu wenige Menschen kaufen hier ein oder arbeiten hier. In jüngster Zeit gibt es zwar hoffnungsvolle Zeichen wie die Eröffnung von Bettio Comestibles oder Café Glettise. Wir wissen auch, dass ein neuer Coop in Planung ist, und dass am Gerbeplatz Gespräche im Gang sind. Es ist allerdings nicht sicher, ob der Stadtrat dabei den Aussenräumen genügend Beachtung schenkt. Wir sind der Meinung, dass Wädenswil endlich einen zentralen Platz braucht, einen Treffpunkt mit hoher Aufenthaltsqualität. Wir brauchen eine Piazza nach italienischem Vorbild wo man sich trifft.
In diesem Zusammenhang bitten wir den Stadtrat um Antwort auf folgende Fragen:
Wir danken dem Stadtrat für die Beantwortung unserer Fragen.
Postulat betreffend Spielplatz mit Café im Untermosen
Der Stadtrat wird eingeladen zu prüfen, wie der Spielplatz im Untermosen und der Aufenthaltsraum der Freizeitanlage zu einem Spielplatz mit Café umgestaltet werden könnte.
Begründung
Wädenswil verfügt über eine schöne Anzahl kleinerer und mittelgrosser Spielplätze. Es fehlt aber ein richtiger Familienspielplatz mit Café, auf dem sich kleine wie grosse Kinder fernab vom Verkehr unbeschwert austoben können. Wir sehen beim bestehenden Spielplatz auf der Schulanlage Untermosen eine gute Chance, um diese Situation zu verbessern. Der Spielplatz ist in die Jahre gekommen und braucht eine Erneuerung. Die Freizeitanlage Untermosen will attraktiver werden und neues Publikum ansprechen.
Der Aufenthaltsraum der Freizeitanlage (TräffpunktKafi) soll zum Café umgebaut werden und einen separaten Eingang erhalten, damit auch der Aussenraum einbezogen werden kann. Das Café ist für viele Eltern ein wichtiger Faktor und hat das Potenzial zu einem beliebten Treffpunkt zu werden.
Wir sind überzeugt, dass wir damit zu vertretbaren Kosten nicht nur Kindern und Eltern einen neuen attraktiven Raum zur Verfügung stellen können sondern auch der Freizeitanlage neue Kunden.
Wir danken dem Stadtrat für die Prüfung und Beantwortung des Postulats.
Dieses Jahr steht für die CVP ganz unter dem Motto „100 Jahre für Wädenswil.“ Viele unterschiedliche Anlässe laden dazu ein, das Jubiläum vielseitig und mit je eigenen, speziellen Noten zu feiern. Der Anlass vom 2. Juli stellte ganz die Familien ins Zentrum. Ein riesiges, liebevoll hergerichtetes Brunchbuffet in der Freizeitanlage erwartete eine grosse Schar kleiner und grosser Gäste. Zu bekannten Gesicherten aus der CVP-Familie gesellten sich auch viele unbekannte. Bei selber gebackenen Zopf und Wähen, feinen Müesli, herrlichem Käse und v
ielen Köstlichkeiten mehr entstanden bald ungezwungene und spannende Gespräche. Den Kindern boten sich altersgerechte Attraktionen: Schminken, Bienenhäuschen basteln, lustige Spiele im Bahnwagen und ein Ballonflugwettbewerb standen auf dem vielseitigen Programm. Absoluter Hit für die Kleinsten war das Kasperlitheater „Gwundernäsli“, während der Leiter der Freizeitanlage die Erwachsenen durch die Freizeitanlage führte. Der Erfolg des geselligen Zusammenseins motiviert für ähnliche Events in der Zukunft. Wir freuen uns darauf.
Wir stehen vor einem weiteren Highlight unserer Jubiläumsfeierlichkeiten „100 Jahre CVP für Wädenswil“. Am Sonntag, 2. Juli 2017, laden wir Sie zu einem Familienplausch für Jung und Alt mit einem feinen Brunch, Spielen, Kinderbetreuung, einem Ballonwettflug und zahlreichen Aktivitäten ein. Der Event beginnt ab neun Uhr in der Freizeitanlage Untermosen. Feiern Sie mit uns. Bringen Sie Ihre Verwandten, Freunde und Bekannten mit für ein paar abwechslungsreiche und gemütliche Stunden in ungezwungener Atmosphäre. Wir freuen uns auf Sie.
Kostenpunkt: ein Franken pro Altersjahr, 20 Franken für Erwachsene.
Am Donnerstag 5. Januar veranstaltete die CVP ihr beliebtes Dreikönigskuchen backen. Der Andrang war wieder gross, am Abend der Teig ausverkauft. 50 bis 60 Kuchen waren daraus entstanden. Danke dem tollen OK und allen Helferinnen und Helfern.
Viele Kinder mit Ihren Eltern aber auch Grosseltern, Gottis, Göttis und Freunde versammelten sich im Haus zur Sonne zu diesem feinen und kreativen Start ins Jahr. Zahlreiche Helferinnen und Helfer der CVP sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Als Erstes formte Jede bzw. Jeder aus Teig seinen eigenen Kuchen. Das knetfertige „Rohmaterial“ bezogen die Kinder bei Hans Keist, der die Stücke präzise abwog. Unterstützt von zahlreichen Helferinnen und Helfern, darunter Gemeinderatspräsidentin Monika Greter, Gemeinderat Volkan Dogu, Stadtpräsident Philipp Kutter und Ortsparteipräsidentin Gabriela Arnold fand jeder Kuchen einen Platz auf einem der grossen Bleche. Im Stübli nebenan bastelten die Kinder sodann ihre eigene Krone. Unter kundiger Anleitung von Giuseppina Spescha entstanden hier kreative und farbenfrohe Kunstwerke. Inzwischen waren die Bleche in den Backofen der Bäckerei Gantner gewandert, als Blech-Träger amtete unter anderem die ehem. Gemeinderäte Beat Wiederkehr und Ruth Klein. Die Zeit bis zur Rückkehr der goldgelben Kuchen verging im Flug, dafür sorgte die Spiel- und Bücherecke. In familiärer Stimmung verging die Zeit im Flug, und manch einer nutzte die Gelegenheit für einen Schwatz mit den anwesenden CVP-Exponenten.
Die Haltung der CVP Wädenswil zum Voranschlag und Steuerfuss 2017 betreffend Gemeinderatssitzung vom 12.12.2016:
Die CVP setzt sich für einen gesunden Haushalt ein. Wir sind der Meinung, dass der Stadtrat mit dem vorliegenden Budgetvorschlag die Sparmassnahmen, welche wir an der letzten Budgetdebatte forderten, umgesetzt hat. Bei den Anträgen der GRPK werden wir die Interessen der Familien im Auge behalten. Das heisst: Zusätzliche Anträge zur Budgetkürzung insbesondere bei der Schule unterstützen wir nicht.
Nach den angekündigten Sparmassnahmen der Stadt sind wir bereit den Steuerfuss moderat zu erhöhen, um die wachsenden Sozial- und Pflegekosten abzufangen und die nötigen Investitionen tätigen zu können. Damit ist die Voraussetzung erfüllt, um im 2017 den angestrebten ausgeglichenen Haushalt zu erreichen.